Seminar
25062: Europäische Politik Verstehen: Migration in die und innerhalb der EU
21.07.2025 - 22.07.2025
Beim zweitägigen Seminar sollen die Teilnehmer*innen durch die spielerische und interaktive Auseinandersetzung mit der EU ein vertieftes Verständnis europäischer Politik erlangen.
Nach dem Kennenlernen nähern wir uns durch ein Mini-Rollenspiel der Geschichte der Europäischen Union an und beschäftigen uns anschließend durch eine interaktive Aktivität damit, was wir mit Europa verbinden. Dabei sollen die Teilnehmer*innen vor allem angeregt werden, über ihre eigenen Annahmen und ihr Vorwissen nachzudenken. In der anschließenden Gruppenarbeit zur EU-Geschichte, basierend auf dem Mini-Rollenspiel, sowie den Organen der EU, lernen die Teilnehmer*innen die aktuelle Politikgestaltung der EU kennen. Zum Tagesabschluss recherchieren sie in Kleingruppen, wie sich EU-Politik konkret in ihrem Alltag und in ihrer Region auswirkt.
Am zweiten Tag können die Teilnehmer*innen das neu erlangte Wissen durch das Planspiel „SOS Europa“ anschaulich vertiefen. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen des Europäischen Rates und diskutieren die Möglichkeiten einer gemeinsamen Geflüchtetenpolitik. Dabei lernen die Teilnehmer*innen nicht nur die Herausforderungen internationaler Kooperation kennen, sondern bekommen auch ein Gespür für Verhandlungen und öffentliches Reden. Da die Teilnehmer*innen in dieser praktischen Methode das Ergebnis der Verhandlungen selbst bestimmen können, wird nicht nur das Wissen tiefer verankert, sie können auch viel Selbstwirksamkeit durch die eigene Ausgestaltung erfahren.
Nach dem Planspiel widmen wir uns noch als reflexive Aufgabe den aktuellen Herausforderungen der EU, somit sollen die Jugendlichen einen Überblick über aktuelle Themen, mögliche Herangehensweisen und die Rolle europäischer Politik für Deutschland erhalten.
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Anmeldung bitte bis 06.07.2025