
Wir sind der baden-württembergische Standort der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. Die Beteiligungschancen von jungen Menschen zu stärken verstehen wir als permanente Aufgabe unserer politischen Bildungsarbeit.
Wir stehen im engen Austausch mit Jugendgemeinderäten aus der Region, mit denen regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt werden. Landesweit kooperieren wir mit dem Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. und der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg.
Als Akademiestandort wollen wir gemeinsam mit unserem Netzwerk die Kinder- und Jugendbeteiligung in unserem Bundesland stärken und auch die Jugendgemeinderäte noch mehr in den Fokus rücken. Seminare und Barcamps bereiten wir gemeinsam mit den Jugendlichen vor. Um Jugendbeteiligung nachhaltiger in der öffentlichen Verwaltung zu verankern, planen wir zudem Hochschulkooperationen.
Träger der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente ist der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB).
Das Video wurde vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) im Rahmen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente erstellt mit einer Förderung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.




Rückblick: Unser Jahr 2024
2024 war für uns ein ereignisreiches Jahr mit vielfältigen Veranstaltungen – insgesamt 21 an der Zahl. Hier ein Überblick:
- Ein Regionaltreffen für Jugendgemeinderät*innen aus einer Region
- Zwei offene Seminare für interessierte Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg – einmal in Kooperation mit dem Dachverband der Jugendgemeinderäte BW und einmal mit dem Landesschülerbeirat BW
- Eine Projektwoche für interessierte Jugendliche aus dem gesamten Bundesland
- Sechs Seminare (fünf Einführungsseminare, ein Zwischenseminar) für Jugendgemeinderatsgruppen
- Ein Einführungsseminar für Jugendliche eines neu gegründeten Jugendkreisrats
- Fünf Seminare für Kinder aus Bad Liebenzell und Umgebung
- Ein Barcamp für engagierte junge Menschen und Fachkräfte aus Baden-Württemberg, gemeinsam mit der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, JugendAktiv Ulm und dem Jugendgemeinderat Ludwigsburg
- Workshops bei vier weiteren Veranstaltungen für Jugendliche
Insgesamt konnten wir 285 engagierte Jugendliche, 93 Kinder und 18 Fachkräfte erreichen und sie in ihren Aufgaben stärken.
Kooperationen
Wir schätzen unseren gemeinsamen Austausch mit der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung und dem Fachbereich Jugend und Politik der LpB in BW. Wir bedauern jedoch, dass die LpB aufgrund von Umstrukturierungen künftig keine Seminare mehr für Jugendgemeinderäte anbieten wird. Durch die Teilnahme an Fortbildungen der Servicestelle konnten wir uns fachlich weiterentwickeln und mit Fachkräften vernetzen. Auch die Hochschulkooperation mit der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Studiengang Politics, Administration & International Relations wurde erfolgreich fortgeführt. Gemeinsam mit der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW führten wir erneut einen Workshop für Studierende durch, um sie als künftige Verwaltungsmitarbeiter*innen frühzeitig für das Thema Jugendbeteiligung zu sensibilisieren. Außerdem waren wir erneut an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg vertreten, diesmal als Podiumsgast und Workshopanbieterin beim Praxistreff „Das Soziale ist politisch! Politisch bilden in der Sozialen Arbeit – Spurensuche/n“, wo wir unsere Erfahrungen als Standort BW der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente teilten. Besonders erfreulich war auch, dass unsere Burg und der Gemeindesaal in Bad Liebenzell der Tagungsort für das Dachverbandstreffen der Jugendgemeinderäte BW mit 52 Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg waren, was uns die Gelegenheit bot, unseren Akademiestandort noch bekannter zu machen.
Neben den Veranstaltungen im Rahmen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente konnten wir das Thema Jugendbeteiligung erfolgreich auch in Seminaren im Internationalen Forum Burg Liebenzell verankern. In einem Workshop setzten sich Jugendliche mit der gesetzlichen Verankerung von Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg und parlamentarischen Beteiligungsformen auseinander. Insgesamt erreichten wir in vier Seminaren mit SMV-Gruppen rund 150 Kinder und Jugendliche, die bislang wenig Kontakt zu kommunalen Beteiligungsstrukturen hatten.
Wir blicken zufrieden auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem wir dank zusätzlicher Fördermittel mehr umsetzen konnten als geplant, und freuen uns auf weitere spannende Projekte und Kooperationen im Jahr 2025!

Ausblick: Unser Jahr 2025
Im Jahr 2025 möchten wir die bewährten Angebote der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente am Standort Baden-Württemberg fortführen und durch neue Ideen erweitern. Unsere Arbeit bleibt schwerpunktmäßig auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet.
Geplant sind Seminare für aktive Jugendgemeinderät*innen aus bestehenden Gremien sowie für interessierte Jugendliche in ganz Baden-Württemberg, wobei wir verstärkt auch Regionen ansprechen wollen, die bisher weniger gut erreicht wurden. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in ihrem Engagement zu stärken, ihre demokratischen Kompetenzen zu fördern und sie bedarfsgerecht politisch zu bilden. Die Themenschwerpunkte „Demokratiefeindlichen Entwicklungen begegnen“ und „Diversität“ werden wir dabei entsprechend platzieren. Bei drei Seminaren freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Jugendgemeinderäte BW.
Um Barrieren abzubauen und neue Zielgruppen zu erreichen, planen wir offene Seminare, in denen erfahrene und unerfahrene junge Menschen zusammenkommen. In Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendhilfe möchten wir erste Workshops durchführen und Erkenntnisse für die zukünftige Programmgestaltung nutzen.
Basierend auf den positiven Erfahrungen aus unserem Leuchtturmprojekt in den Jahren 2023 und 2024 werden wir auch 2025 eine Projektwoche anbieten. So können wir weiterhin nachhaltig Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg für ihr Engagement in ihren Gremien vor Ort bilden und motivieren.
Unserem zielgruppenübergreifendes Barcamp JUGENDBETEILIGUNG CONNECTED – VERNETZT IM LÄND werden wir auch 2025 gemeinsam mit unseren bisherigen und neuen Kooperationspartner*innen wiederholen. Für Fachkräfte und kommunale Begleitpersonen planen wir in Kooperation mit der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW im Herbst einen Fachtag.
Zur langfristigen Stärkung von Kinder- und Jugendbeteiligung setzen wir die Zusammenarbeit mit Verwaltungsmitarbeiter*innen in der Ausbildung fort und sensibilisieren sie für den Mehrwert von Jugendbeteiligung. Unsere Hochschulkooperationen mit der Universität Friedrichshafen – die wir gemeinsam mit der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW aufgebaut haben – wird somit weitergeführt.
Aktuelles
Kinderrechte und Kinderbeteiligung
geschrieben am: 16. Dezember 2024
Im Rahmen eines Ferienprogramms und mehrerer Seminare wurden Kinder spielerisch an die Themen Kinder- und Grundrechte herangeführt und in ihrer Meinungsbildung sowie -vertretung gestärkt. Sie lernten ihre Rechte kennen, erlebten demokratische Entscheidungsprozesse und entwickelten eigene Ideen zur Mitgestaltung ihres Wohn- und Schulortes. Durch interaktive Methoden wurde Kinderbeteiligung greifbar gemacht und ihr Bewusstsein für Mitbestimmung gefördert. Zum Abschluss erhielten die Kinder Einblicke in verschiedene Beteiligungsformen und konnten so erkennen, dass es unterschiedliche Wege gibt, sich aktiv einzubringen. Dabei wurden insbesondere die Vorteile eines Jugendgemeinderates hervorgehoben.



weitere Beiträge

Stärkung bestehender Gremien
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr mehrere Jugendparlamente in verschiedenen Kommunen unterstützen konnten – darunter die Jugendbeiräte… 2. Dezember 2024
Workshopbeiträge
Im Rahmen des Jugendaustauschs der Stadt Bad Liebenzell mit Partnerstädten aus Frankreich und Portugal führten wir einen Workshop-Tag zum Thema… 28. Oktober 2024
JUGENDBETEILIGUNG CONNECTED – VERNETZT IM LÄND
Auch 2024 fand unsere mittlerweile etablierte eintägige Veranstaltung in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen statt. Engagierte Jugendliche und Fachkräfte aus ganz… 7. Oktober 2024
Jugendbeteiligungsprofi
Gemeinsam mit dem Dachverband der Jugendgemeinderäte haben wir erneut den Jugendbeteiligungsprofi veranstaltet. Im Fokus stand diesmal das Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt… 2. August 2024
Regionaltreffen
Beim Seminar in der Rhein-Neckar-Region trafen sich engagierte Jugendliche aus aktiven Jugendparlamenten, um sich kennenzulernen, zu vernetzen und weiterzubilden. Da… 8. Juli 2024
Seminar Mitmachen, Mitbestimmen, Verändern
Das landesweit ausgeschriebene Seminar fand in Kooperation mit dem Landesschülerbeirat Baden-Württemberg statt. Wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen… 1. April 2024
Projekt:mitWIRkung
Zum zweiten Mal fand 2024 unsere besondere Projektwoche auf der Burg statt – eine Zeit, in der engagierte Jugendliche aus… 4. März 2024
Ein tolles Kennenlernwochenende auf der Burg
Bad Liebenzell hat einen neuen Jugendgemeinderat (JGR) mit 14 Mitgliedern. Davon sind 6 Jugendliche schon „alte Hasen“ und haben als… 2. Dezember 2023
JUGENDBETEILIGUNG CONNECTED – VERNETZT IM LÄND
Wann: Am 09.10.2023 von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr Wo: Im HubWerk 01 in Bruchsal Junge Menschen und die Fachkräfte in… 17. Juli 2023
Rückblick auf eine tolle Woche und ein Projekt:mitWIRkung!
12 sehr engagierte Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg sind bei uns auf der Burg zusammengekommen und über sich hinausgewachsen. Sie trainierten… 5. Juli 2023
JUGENDBETEILIGUNG CONNECTED – VERNETZT IM LÄND
Wann: Am 07.10.2022 von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr – gemütliche Ankommensphase ab 09.30 Uhr, Beginn ab 10.30 Uhr, den… 2. August 2022
Regionaltreffen Region Bodensee
Ein Seminar für aktive Jugendliche aus Jugendgemeinderäten der Region Bodensee zur regionalen Vernetzung und Weiterbildung. Wann: Vom 17. bis 18…. 1. August 2022
Regionaltreffen Region Rhein-Neckar
Ein Seminar für aktive Jugendliche aus Jugendgemeinderäten der Region Rhein-Neckar zur regionalen Vernetzung und Weiterbildung. Wann: Vom 03. bis 04…. 1. August 2022